Im Jahr 2021 erhielt HAVEP den Fair Wear Leader Status, den höchsten von der Fair Wear Foundation vergebenen Status. Wir sind sehr stolz auf diese Leistung. Wir möchten diesen Meilenstein mit unseren Mitarbeitern und Kunden feiern, denn allein hätten wir das nie geschafft. Wir danken Ihnen für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung; diese Fair Wear Leadership gehört auch Ihnen. You’ll never work alone! In diesem Blogpost erklären wir, was Fair Wear ist, was wir damit erreichen können und was das alles auch für Sie bedeutet.
Was ist Fair Wear?
Die Fair Wear Foundation ist eine Organisation, deren Mitglieder sich für gerechtere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für alle Menschen einsetzen, die an der Herstellung von Kleidung beteiligt sind. Sie verfolgen acht Ziele:
1. Freie Wahl der Arbeit: Die Arbeit wird nicht unter Zwang oder im Gefängnis verrichtet;
2. Kollektiv: Die Arbeitnehmer haben das Recht, eine Gewerkschaft zu gründen und Kollektivverhandlungen zu führen;
3. Diskriminierung: Das Arbeitsverhältnis beruht auf dem Grundsatz der Chancengleichheit, unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, Religion, politischer Zugehörigkeit, Gewerkschaftszugehörigkeit, Nationalität, sozialer Herkunft, Krankheit oder Behinderungen;
4. Kinderarbeit: Personen unter 15 Jahren oder unter dem schulpflichtigen Alter dürfen nicht zur Arbeit zugelassen werden:
5. Gerechte Entlohnung: Die Löhne entsprechen den gesetzlichen oder industriellen Mindeststandards und reichen aus, um die Grundbedürfnisse der Arbeitnehmer und ihrer Familien zu decken;
6. Angemessene Arbeitszeiten: Die Arbeitnehmer müssen nicht regelmäßig mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiten. Sie erhalten mindestens einen freien Tag pro Sieben-Tage-Zeitraum. Überstunden sind freiwillig und werden mit einer Zulage abgegolten.
7. Sicher und gesund: Die Arbeitsumgebung ist sicher und hygienisch. Förderung der best practices im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
8. Arbeitsrecht: Verpflichtungen aus Gesetzen und Vorschriften, die sich aus dem regulären Arbeitsverhältnis ergeben, werden eingehalten.
Warum ist HAVEP ein Fair Wear Leader?
Die Bemühungen unserer Mitarbeiter und die Unterstützung unserer Partner haben dazu geführt, dass wir im Jahr 2021 den Status eines Fair Wear Leader erhalten haben. Der „Leader“-Status ist die höchste Kategorie der Leistungsbewertung der Fair Wear Foundation. Ein Fair Wear Leader wird man nicht über Nacht. Es ist ein Prozess, der Jahre dauert. HAVEP war eines der ersten Unternehmen, das 2004 der Fair Wear Foundation beigetreten ist. Mit Unterstützung dieser Organisation setzen wir uns aktiv für faire Löhne, 8-Stunden-Tage und sichere Arbeitsbedingungen in allen unseren Werkstätten ein. Unsere Lieferanten haben den FWF-Kodex für Arbeitspraktiken unterzeichnet und sich damit verpflichtet, faire Arbeitsbedingungen zu unterstützen und jederzeit Audits zuzulassen. Um diesen Status zu erreichen, muss ein Unternehmen hohe Leistungsstandards erfüllen und eng mit den jeweiligen Produktionsstätten zusammenarbeiten. Zusätzlich zu den Audits in den Produktionsstätten vor Ort führt Fair Wear auch ein jährliches Audit in Form des Brand Performance Check durch, bei dem die von HAVEP unternommenen Schritte zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen geprüft werden. Auf dieser Grundlage werden eine Note und ein Status vergeben.
Unser Weg zur Führungsrolle
HAVEP ist ein 157 Jahre altes Familienunternehmen mit einer langen Tradition in der Stoff- und Bekleidungsherstellung. Früher wurde bei HAVEP gesponnen, gewebt, veredelt und konfektioniert. Obwohl wir immer noch am selben Ort ansässig sind, hat sich die Produktion und die Herstellung von Kleidungsstücken im Laufe der Jahre ins Ausland verlagert. Alles Fachwissen und alle Erfahrungen konzentrieren sich nach wie vor bei HAVEP. So haben wir starke Partnerschaften mit unseren Lieferanten und Produktionsstätten aufgebaut, die auf dem Fachwissen, Unterstützung und gemeinsamem Verständnis basieren. HAVEP hat eine relativ kleine und stabile Anzahl von Ateliers, mit denen wir seit langem zusammenarbeiten. Mit einigen Ateliers verbindet uns eine Beziehung, die bis ins Jahr 1978 oder sogar noch weiter zurückreicht. Daher gibt es viel Raum für einen Dialog darüber, wie die Arbeitsbedingungen langfristig verbessert werden können. Wir arbeiten weitgehend nach dem Cut-Make-Trim-Prinzip. Wir wissen, wo und von wem unsere Produkte hergestellt werden. Wir besichtigen regelmäßig unsere Produktionsstätten und halten den Dialog für kontinuierliche Verbesserungen und das Streben nach gerechter Entlohnung jederzeit offen. Seit 2013 haben wir unsere eigene Werkstatt in Nord-Mazedonien.
Wir sind sehr stolz darauf, dass dieser Workshop von der FWF als Modellworkshop angesehen wird. “In the end, it is worth to mention that the HAVEP Macedonia factory is one of the best examples of how the garment should be established and how it should treat its employees. We as auditors praise such commitment and recommend it as a good example.” ("Zusammengefasst ist es erwähnenswert, dass das Werk von HAVEP Macedonia eines der besten Beispiele dafür ist, wie ein Bekleidungsunternehmen aufgebaut sein sollte und wie es seine Mitarbeiter behandeln sollte. Wir als Auditoren loben dieses Engagement und empfehlen es als gutes Beispiel.)“ (FWF Audit Report, Oktober 2020)
Die Ergebnisse dieser Audits werden mit den Werkstätten besprochen. Für uns ist die Mentalität des Managements und die Bereitschaft zur Verbesserung entscheidend. Wir verstehen, dass manche Schritte schwieriger zu gehen sind, aber wir wollen Fortschritte und Veränderungen sehen. Wenn eine Produktionsstätte nicht bereit ist, sich trotz Unterstützung und Hilfe kontinuierlich zu verbessern, ist das für uns ein Grund, unsere Zusammenarbeit nicht fortzusetzen.
Herausforderungen und Zukunft.
Es ist der Fair Wear Foundation bekannt, dass eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen nicht von heute auf morgen möglich ist. Die Mitgliedsunternehmen müssen nicht sofort alle Bedingungen erfüllen, aber sie müssen zeigen, dass sie sich kontinuierlich verbessern. Wir müssen auch die sich ständig verändernde Wirtschaft eines Landes berücksichtigen. So wirken sich beispielsweise Inflation und Preissteigerungen auch auf gerechte Löhne aus. Außerdem stellen einige Ateliers Kleidung nicht nur für HAVEP her.
Wir würden gerne gemeinsam auf einen fairen Lohn hinarbeiten, aber bei anderen Marken, die im gleichen Atelier produziert werden, ist das nicht immer möglich.
Welche Aspekte helfen, uns in diesen Bereichen weiter zu verbessern?
• Wir führen weiterhin ein kontinuierliches Monitoring unserer Werkstätten durch und verbessern die Arbeitsbedingungen auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse;
• Wir arbeiten weiter daran, den Beschäftigten, die im festen Kern unserer Werkstätten arbeiten, faire Löhne zu zahlen;
• Wir schulen Menschen in unseren Werkstätten, zum Beispiel im Bereich Gesundheit und Sicherheit.
• Wir sorgen dafür, dass unsere Werkstätten, die zusammen 90 % unseres Produktionsvolumens ausmachen, auditiert werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse erstellen wir einen Verbesserungsplan.
• Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass unser Brand Performance Check stabil bleibt oder sogar wächst. Wir haben jetzt 79 Punkte erreicht. Für den Leadership Status ist eine Mindestpunktzahl von 75 erforderlich.
Was bedeutet der Fair Wear Leader Status für Sie?
Durch unsere Kommunikation wollen wir unsere Kunden und Partner darauf aufmerksam machen, dass hinter der Produktion von Kleidung generell viele Menschen stehen, die noch nicht unter fairen und sicheren Bedingungen arbeiten. Sie können die Hersteller, die sich für eine faire und sichere Bekleidungsproduktion einsetzen, auf der Website von Fair Wear abrufen. Hier können Sie mehr über den Status der jeweiligen Hersteller und ihre Bemühungen erfahren. So können Sie sicher sein, woher Ihre Kleidung stammt. Außerdem glauben wir, dass wir Ihnen auf diese Weise helfen können, auch Ihre eigenen Nachhaltigskeitsziele zu erreichen. Wir bei HAVEP sind bestrebt, Mensch, Planet und Fortschritt in ein Gleichgewicht zu bringen. Erfreulicherweise gibt es auch immer mehr Unternehmen und Regierungen, die bei der Wahl ihrer Kleidung auf faire und sichere Arbeitsbedingungen achten. Je größer die Nachfrage, desto mehr Hersteller werden auf diesen Zug aufspringen. Und das können wir nur begrüßen!
Möchten Sie mehr erfahren?
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie die Zusammenarbeit mit HAVEP Ihnen helfen kann, Ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Dann kontaktieren Sie uns einfach. HAVEP You’ll never work alone